Bauen und Renovieren in Frankfurt – So klappt Ihr Projekt

Sie wollen in Frankfurt bauen oder Ihre Wohnung erneuern? Super Idee! Doch bevor Sie loslegen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie kennen sollten. Zum Beispiel: Wann gilt ein Haus eigentlich als alt und wann lohnt sich eine Modernisierung? Oder wie sparen Sie beim Austausch einer Türzarge clever Geld? Hier erfahren Sie praxisnahe Tipps für echte Heimwerker und Renovierer.

Alte Häuser erkennen und richtig modernisieren

Viele fragen sich: Ab wann ist ein Haus eigentlich alt? Experten sagen, Baujahr und Zustand sind entscheidend. Ein Haus von vor 1950 gilt oft als alt, zeigt typische „Altersmerkmale“ wie abgewohnte Fenster oder marode Leitungen. Die gute Nachricht: Modernisierungen können den Wert erheblich steigern und den Wohnkomfort verbessern. Ob Dachdämmung oder neue Innentüren, planen Sie Ihre Sanierung gut und prüfen Sie Fördermöglichkeiten. Das schafft nicht nur Sicherheit, sondern spart auch Geld auf lange Sicht.

Türzargen selbst austauschen – So einfach geht's

Wenn die Türzarge alt oder beschädigt ist, kann ein Austausch Wunder wirken für den Raum. Das Tolle: Mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug können Sie das auch selbst machen. Entfernen Sie zunächst die alte Zarge vorsichtig, messen Sie den Durchgang genau aus und wählen Sie passgenaue Ersatzteile. Achten Sie darauf, dass die neue Zarge gut an der Wand sitzt und fixieren Sie sie sicher. Das Ergebnis macht gleich einen neuen Eindruck – und kostet oft weniger als Sie denken.

Übrigens: Wussten Sie, dass Brandschutztüren spezielle Kriterien erfüllen müssen? In Frankfurt gelten klare Vorgaben, damit im Ernstfall Feuer und Rauch effektiv gestoppt werden. Informieren Sie sich, wenn Sie eine solche Tür planen, und achten Sie auf Prüfsiegel und Wartung.

Zusammengefasst, Bauen und Renovieren heißt, clever planen, Material und Anbieter genau wählen und selbst aktiv werden. So wird Ihr Zuhause in Frankfurt richtig schön – mit Qualität und Stil, ohne Stress und versteckte Kosten.

Kellerputz richtig aufbauen: Haftbrücke, Putz und Farbe Schritt für Schritt

Kellerputz richtig aufbauen: Haftbrücke, Putz und Farbe Schritt für Schritt
Nov, 18 2025 Ronny Gunnarsson

Erfahre, wie du einen feuchten Keller dauerhaft sanierst: Die richtige Reihenfolge aus Haftbrücke, Sanierputz und mineralischer Farbe verhindert Schimmel und sorgt für trockene Wände - mit praktischen Tipps, Produktvergleichen und Fehlervermeidung.

Holzfenster pflegen: Lasur oder Lack? Die richtige Wartung mit Intervallen und Produkttipps

Holzfenster pflegen: Lasur oder Lack? Die richtige Wartung mit Intervallen und Produkttipps
Nov, 16 2025 Lorenz Schilf

Holzfenster brauchen regelmäßige Pflege, um lange zu halten. Erfahre, ob Lasur oder Lack besser ist, wie oft du renovieren musst und welche Produkte wirklich funktionieren - mit klaren Tipps für Österreich.

Stromkreise in der Küche planen: Sicherheit und Komfort nach deutschen Normen

Stromkreise in der Küche planen: Sicherheit und Komfort nach deutschen Normen
Nov, 16 2025 Ronny Gunnarsson

Planen Sie Ihre Küche-Elektroinstallation sicher und zukunftssicher: Mit den richtigen Stromkreisen, FI-Schutzschaltern und Steckdosen nach VDE- und DIN-Normen vermeiden Sie Brände, Überlastungen und teure Nachbesserungen.

Photovoltaik und Speicher im Einfamilienhaus: So berechnen Sie Ihren tatsächlichen Autarkiegrad

Photovoltaik und Speicher im Einfamilienhaus: So berechnen Sie Ihren tatsächlichen Autarkiegrad
Nov, 16 2025 Lorenz Schilf

Wie du deinen tatsächlichen Autarkiegrad mit Photovoltaik und Speicher im Einfamilienhaus berechnest - mit realistischen Werten, typischen Fehlern und der besten Systemauslegung für 2025.

Sanitärinstallation im Badumbau: Leitungsführung und Brandschutz richtig planen

Sanitärinstallation im Badumbau: Leitungsführung und Brandschutz richtig planen
Nov, 15 2025 Ronny Gunnarsson

Beim Badumbau ist die Brandschutzabschottung von Leitungen oft übersehen - dabei ist sie lebenswichtig. Erfahre, welche Rohre welche Abschottung brauchen, wie du Fehler vermeidest und was die Gesetze genau verlangen.

KfW-Darlehen mit Bankkredit kombinieren: So senken Sie Ihre Baufinanzierungskosten

KfW-Darlehen mit Bankkredit kombinieren: So senken Sie Ihre Baufinanzierungskosten
Nov, 12 2025 Lorenz Schilf

Kombinieren Sie KfW-Darlehen mit einem Bankkredit, um Ihre Baufinanzierung zu optimieren. Erfahren Sie, welche Programme sich lohnen, wie Sie die Zinsen senken und wie Sie die Bürokratie meistern.

Rückstauschutz in Gebäuden: Technik, Wartung und Versicherung im Überblick

Rückstauschutz in Gebäuden: Technik, Wartung und Versicherung im Überblick
Nov, 10 2025 Ronny Gunnarsson

Rückstauschutz schützt Ihr Haus vor Kellerfluten durch Abwasserrückstau. Erfahren Sie, welche Technik funktioniert, wie Sie ihn warten und warum Ihre Versicherung ohne ihn nicht zahlt.

Liquiditätsplanung für Renovierungsprojekte: So planen Sie Abschläge, Abschätzungen und Reserven richtig

Liquiditätsplanung für Renovierungsprojekte: So planen Sie Abschläge, Abschätzungen und Reserven richtig
Nov, 9 2025 Ronny Gunnarsson

Erfahren Sie, wie Sie Abschläge, Kostenschätzungen und Reserven richtig planen, um Liquiditätsengpässe bei Renovierungsprojekten zu vermeiden - mit praktischen Schritten und realen Beispielen.

Sicherheitsausrüstung bei Renovierungsarbeiten im Wohnhaus: Was wirklich schützt

Sicherheitsausrüstung bei Renovierungsarbeiten im Wohnhaus: Was wirklich schützt
Nov, 7 2025 Lorenz Schilf

Sicherheitsausrüstung bei Renovierungsarbeiten im Wohnhaus ist kein Luxus, sondern eine Lebensversicherung. Erfahre, welche Schutzausrüstung wirklich nötig ist, warum Asbest so gefährlich ist und wie du Unfälle vermeidest.

Baufeuchte in neuen Putzen: So lüften und trocknen Sie richtig

Baufeuchte in neuen Putzen: So lüften und trocknen Sie richtig
Nov, 5 2025 Lorenz Schilf

Baufeuchte in neuen Putzen ist ein verborgenes Problem, das Schimmel, Abplatzungen und teure Schäden verursachen kann. Erfahre, wie du richtig lüftest, wann du einen Bautrockner brauchst und warum Geduld die wichtigste Zutat beim Neubau ist.

Elektroinstallation in historischen Gebäuden: Sicherheit und Erhalt

Elektroinstallation in historischen Gebäuden: Sicherheit und Erhalt
Nov, 5 2025 Lorenz Schilf

Elektroinstallationen in historischen Gebäuden müssen Sicherheit und Denkmalschutz vereinen. Erfahren Sie, welche Normen gelten, wie hoch die Kosten sind und wie Sie Fördermittel nutzen können.

Warmwasserzirkulation einrichten: So sparen Sie Wasser und Energie

Warmwasserzirkulation einrichten: So sparen Sie Wasser und Energie
Nov, 5 2025 Ronny Gunnarsson

Warmwasserzirkulation sorgt für sofortiges warmes Wasser, spart bis zu 15.000 Liter Wasser pro Jahr und verhindert Legionellen. Mit moderner Technik und richtiger Installation ist sie effizient, hygienisch und kostensparend.