Doppelbesteuerung – Was Sie wissen sollten

When dealing with Doppelbesteuerung, der gleichzeitigen Besteuerung desselben Einkommens in zwei Staaten. Also known as double taxation, it stellt Unternehmen und Privatpersonen vor komplexe steuerliche Fragen. In der Praxis bedeutet das, dass Gewinne aus Bauprojekten, etwa bei einer Renovierung, in beiden Ländern – dem Wohnsitzland und dem Land des Auftraggebers – besteuert werden können. Das führt schnell zu hohen Kosten und administrativem Aufwand. Deshalb ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Steuerrecht, den nationalen Vorschriften, die die Besteuerung regeln und den jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen, Verträgen, die die Doppelbesteuerung reduzieren oder eliminieren zu verstehen. Diese Abkommen definieren, welches Land das Besteuerungsrecht hat und wie etwaige Steuern angerechnet werden. Für Unternehmen im Baugewerbe, die grenzüberschreitend tätig sind, kann das den Unterschied zwischen einem profitablen Projekt und einem finanziellen Desaster bedeuten.

Wie das Steuerrecht die Doppelbesteuerung regelt

Das Steuerrecht legt fest, welche Einkünfte wo zu versteuern sind und welche Ausnahmen gelten. Ein zentrales Element ist die Einkommensteuer, die auf das persönliche Einkommen angewendet wird. In vielen Ländern gibt es zudem spezielle Regelungen für Unternehmensbesteuerung, die die Gewinne von Firmen behandeln. Wenn ein Bauunternehmen aus Frankfurt Aufträge in Österreich übernimmt, prüft das Steuerrecht beider Länder, ob das Einkommen dort ebenfalls versteuert wird. Ohne ein passendes Doppelbesteuerungsabkommen müsste das Unternehmen die Steuer zweimal zahlen – einmal in Deutschland und einmal in Österreich. Die Praxis zeigt, dass viele Unternehmen diese Situation vermeiden, indem sie sich vor Projektbeginn über die geltenden Abkommen informieren und ggf. steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dokumentation. Finanzämter verlangen klare Nachweise, dass ein Doppelbesteuerungsabkommen angewendet wurde. Das bedeutet, dass Rechnungen, Verträge und Steuererklärungen lückenlos zusammengefasst werden müssen. Für Handwerker, die häufig einzelne Aufträge übernehmen, kann das schnell unübersichtlich werden. Deshalb empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, der Erfahrung im internationalen Steuerrecht hat. So können Sie nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch mögliche Steuervorteile ausschöpfen. Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Auswahl an Artikeln, die Ihnen zeigen, wie Sie Doppelbesteuerung konkret in Ihren Bau- oder Renovierungsprojekten handhaben können, welche Kosten dabei entstehen und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen.

Progressionsvorbehalt bei ausländischen Mieteinnahmen - So vermeiden Sie doppelte Steuerbelastung

Progressionsvorbehalt bei ausländischen Mieteinnahmen - So vermeiden Sie doppelte Steuerbelastung
Okt, 24 2025 Lorenz Schilf

Erfahren Sie, was der Progressionsvorbehalt bei ausländischen Mieteinnahmen bedeutet, welche Länder ausgenommen sind, und erhalten Sie praktische Tipps, um doppelte Steuerbelastungen zu verhindern.