Asbest: Gefahr in alten Gebäuden und was Sie tun müssen
Asbest ist ein Asbest, ein mineralischer Faserstoff, der früher wegen seiner Feuerfestigkeit und Isolierfähigkeit in Bauprodukten verwendet wurde. Auch bekannt als Amiant, ist er heute in Deutschland seit 1993 verboten — doch in vielen Altbauten steckt er noch in Wänden, Dächern, Bodenbelägen oder Isolierungen. Das Problem: Asbest ist unsichtbar, bis es zu spät ist. Wenn die Fasern in die Luft gelangen und eingeatmet werden, können sie jahre- oder jahrzehntelang im Körper bleiben und schwere Krankheiten wie Lungenkrebs oder Mesotheliom auslösen. Es geht nicht um Angstmacherei — es geht um Fakten. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz hat bestätigt: Jeder Kontakt mit freigesetztem Asbest birgt ein Risiko — selbst kleine Mengen.
Wo genau finden Sie Asbest? In Gebäuden, die vor 1993 gebaut wurden, ist er oft in Dachplatten, Fußbodenbelägen, Heizungsrohren, Dämmstoffen oder sogar in alten Klebern für Fliesen. In Sanierungsprojekten wird er besonders oft beim Bohren, Schleifen oder Abbruch freigesetzt. Wer hier selbst Hand anlegt, setzt sich und andere unnötig gefährdet. Eine Asbestsanierung, die professionelle Entfernung von asbesthaltigen Materialien durch zugelassene Firmen ist kein Luxus — sie ist Pflicht. Und sie kostet nicht immer eine fortune: Mit Fördermitteln für Altbauten lässt sich der Aufwand oft deutlich reduzieren. Wer denkt, er könne Asbest einfach abdecken, irrt. Nur die vollständige, fachgerechte Entfernung schafft echte Sicherheit.
Die gute Nachricht: Sie müssen nicht alles selbst wissen. In unserer Sammlung finden Sie praktische Beiträge zu Themen wie Asbest im Altbau, wie Sie es erkennen, wann Sie einen Sachverständigen brauchen und wie Sie Fördermittel für die Sanierung nutzen. Wir zeigen, welche Fehler viele beim Umgang mit Asbest machen — und wie Sie sie vermeiden. Ob Sie gerade ein Haus kaufen, sanieren oder einfach nur wissen wollen, ob Ihre Wohnung sicher ist: Hier finden Sie klare, praxisnahe Antworten — ohne technischen Jargon, ohne Angst, nur mit Fakten.
Sicherheitsausrüstung bei Renovierungsarbeiten im Wohnhaus: Was wirklich schützt
Sicherheitsausrüstung bei Renovierungsarbeiten im Wohnhaus ist kein Luxus, sondern eine Lebensversicherung. Erfahre, welche Schutzausrüstung wirklich nötig ist, warum Asbest so gefährlich ist und wie du Unfälle vermeidest.