Altbau – Sanierung, Renovierung & Fördermittel

Wenn du dich mit Altbau, ein Gebäude, das vor vielen Jahrzehnten errichtet wurde und häufig historische Bauelemente besitzt. Auch bekannt als Bestandsgebäude, verlangt es meist eine Sanierung, um heutigen Komfort‑ und Sicherheitsstandards zu entsprechen. Dabei spielt die Energieeffizienz eine zentrale Rolle, weil sie langfristig Kosten senkt und das Gebäude umweltfreundlicher macht.

Eine Sanierung umfasst nicht nur das Aufrüsten von Dämmung, Fenstern und Haustechnik, sondern oft auch den Erhalt von historischen Details. Das bedeutet, du musst sowohl handwerkliches Know‑how als auch ein Gefühl für den ursprünglichen Baustil mitbringen. Gleichzeitig beeinflusst die Renovierung das Wohngefühl: neue Böden, moderne Badezimmer oder angepasste Raumaufteilungen bringen frischen Schwung, ohne die Geschichte zu zerstören.

Hier kommen Fördermittel ins Spiel. Staatliche Programme, KfW‑Kredite oder regionale Zuschüsse können bis zu 40 % der Sanierungskosten decken – vorausgesetzt, du erfüllst bestimmte Energiestandards. Die Beantragung erfordert etwas Papierkram, aber die Ersparnis ist oft die Mühe wert. Wichtig ist, dass du frühzeitig prüfst, welche Mittel für dein Projekt infrage kommen, damit du die optimale Kombination aus finanzieller Unterstützung und baulicher Qualität erreichst.

Worauf du bei Altbausanierung achten solltest

Erstmal solltest du den Zustand des Gebäudes ermitteln: Tragwerk, Feuchtigkeit, Elektrik und Heizsystem geben Aufschluss über Aufwand und Kosten. Dann planst du die Reihenfolge der Arbeiten: Dach und Fassade zuerst, danach die Haustechnik, und erst zum Schluss das Innenausbau‑ und Design‑Update. Dieser Ablauf reduziert das Risiko von Schäden und sorgt für einen reibungslosen Projektverlauf.

Während der Planung solltest du auch den Aspekt Denkmalschutz berücksichtigen. Viele Altbauten stehen unter Schutz und erfordern besondere Genehmigungen, wenn Fassaden oder Bauteile verändert werden. Ein gutes Gespräch mit dem örtlichen Denkmalschutzamt spart später Überraschungen und hilft, die richtige Balance zwischen Erhalt und Modernisierung zu finden.

All diese Themen – von der Definition über die praktische Sanierung bis hin zu Förderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen – findest du in den Artikeln weiter unten. Sie geben dir konkrete Tipps, Kostenübersichten und Checklisten, damit du dein Altbau‑Projekt selbstbewusst angehen kannst.

Sanierung nicht finanzierbar - Was passiert und welche Lösungen gibt es?

Sanierung nicht finanzierbar - Was passiert und welche Lösungen gibt es?
Okt, 19 2025 Lorenz Schilf

Erfahren Sie, welche rechtlichen Folgen drohen, wenn Sie die Sanierung einer Altbauwohnung nicht mehr finanzieren können, und erhalten praxisnahe Tipps zu Krediten, Förderungen und Kosten‑Senkung.