100qm Sanierung – alles, was du wissen musst

Wenn du von 100qm Sanierung, der kompletten Modernisierung einer Wohnfläche von etwa 100 Quadratmetern, inklusive Planung, Materialwahl und Kostenkontrolle sprichst, denkst du meistens an ein großes Projekt. Schnell fragen viele: Wie viel kostet das? Welche Förderungen gibt es? Und welche Schritte sollten zuerst kommen? Diese Fragen lassen sich beantworten, wenn man die wichtigsten Bausteine versteht und sie in einer sinnvollen Reihenfolge verknüpft.

Ein zentraler Baustein ist die Altbausanierung, die umfassende Modernisierung von Bestandsgebäuden, bei der sowohl die Bausubstanz als auch die Haustechnik erneuert werden. Sie bestimmt, welche Materialien du auswählen kannst und welche baulichen Grenzen zu beachten sind. Eng damit verknüpft sind die Renovierungskosten, die gesamten Ausgaben für Material, Arbeitszeit, Fachplanungen und eventuelle Zusatzarbeiten. Ohne einen klaren Kostenüberblick kannst du leicht über das Budget hinausschießen. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig eine detaillierte Kostenschätzung zu erstellen und dabei Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.

Wichtige Bausteine einer 100 qm Sanierung

Ein weiterer unverzichtbarer Faktor sind die Fördermittel, staatliche oder kommunale Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und Steuervergünstigungen, die speziell für energetische Sanierungen und Modernisierungen bereitgestellt werden. Sie können bis zu einem Drittel der Gesamtkosten decken und machen das Vorhaben finanziell machbarer. Um Förderungen zu beantragen, musst du meist einen konkreten Sanierungsplan vorlegen, der zeigt, welche Maßnahmen energetisch sinnvoll sind. Neben den Förderungen spielt die 100qm Sanierung selbst eine Rolle: Sie erfordert ein gutes Projektmanagement, das die Reihenfolge der Arbeiten festlegt – zum Beispiel zuerst Türen und Zargen installieren, dann Böden verlegen und zuletzt die Wandgestaltung abschließen. Wer das nicht beachtet, riskiert Verzögerungen und zusätzliche Kosten.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Türmontage erst am Ende kommt. In Wirklichkeit beeinflusst die Platzierung der Türen die gesamte Raumaufteilung und damit auch die Verlegung von Böden und das Einbauen von Möbeln. Wenn du also schon beim ersten Schritt die passende Türzarge auswählst und korrekt einbaust, sparst du später Zeit beim Nachjustieren von Fußleisten oder beim Anpassen von Einbauschränken. Zusammengefasst heißt das: Eine 100 qm Sanierung wird erfolgreich, wenn du die zentrale Altbausanierung mit klaren Renovierungskosten im Blick hast, gleichzeitig die passenden Fördermittel nutzt und die Türmontage strategisch einplanst.

Im Folgenden findest du eine handverlesene Sammlung von Artikeln, die genau diese Punkte vertiefen. Von Kostenrechnern über Fördermittelübersichten bis hin zu praktischen Montage‑Tipps – hier bekommst du das Werkzeug, das du für deine eigene 100 qm Sanierung brauchst.

Kosten einer Kernsanierung (100 m²) - Preisübersicht 2025

Kosten einer Kernsanierung (100 m²) - Preisübersicht 2025
Okt, 22 2025 Lorenz Schilf

Erfahre, welche Kosten bei einer 100 m² Kernsanierung anfallen, welche Kostenpunkte entscheidend sind und wie Förderungen die Rechnung senken können.