Wohnungsrenovierung Kosten – Was Sie wirklich zahlen müssen
Eine Wohnung zu renovieren kann ein riesiges Projekt sein – und die Kosten machen vielen Menschen Angst. Doch wenn Sie wissen, welche Punkte das Budget beeinflussen, lassen sich Überraschungen vermeiden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Ausgaben typischerweise anfallen und wie Sie mit ein paar einfachen Schritten Geld schonen.
Worauf kommt es bei den Kosten an?
Grundsätzlich setzen sich die Renovierungskosten aus vier Bereichen zusammen:
- Materialien: Bodenbeläge, Farben, Fliesen, Türen und Sanitäreinrichtungen. Hier können Sie von günstigen Standardprodukten bis zu Design‑High‑End wählen.
- Arbeitszeit: Handwerkerpreise variieren stark nach Region und Qualifikation. Ein erfahrener Schreiner oder Elektriker kostet mehr, liefert aber oft bessere Qualität.
- Planung und Genehmigungen: Wenn Sie tragende Wände entfernen oder eine neue Heizungsanlage einbauen, brauchen Sie ggf. einen Architekten oder eine Baugenehmigung.
- Unvorhergesehenes: Beim Abriss oder in älteren Gebäuden tauchen häufig versteckte Probleme wie Schimmel oder feuchte Wände auf.
In Frankfurt liegen die durchschnittlichen Kosten für eine komplette Wohnungsrenovierung zwischen 800 € und 1.500 € pro Quadratmeter. Das ist ein grober Richtwert – Ihre individuelle Situation kann darunter oder darüber liegen.
Tipps, um bei der Renovierung zu sparen
Geld sparen bedeutet nicht, an Qualität zu sparen. Hier ein paar praxisnahe Ideen:
- Selbst machen, wo Sie können: Das Streichen von Wänden, das Verlegen von Laminat oder das Montieren von Möbeln lässt sich gut selbst erledigen. So sparen Sie Arbeitskosten.
- Materialeinkauf clever planen: Kaufen Sie Großmengen von Bodenbelägen oder Fliesen, wenn es Sonderaktionen gibt. Viele Händler bieten Rabatte, wenn Sie alles in einer Woche abholen.
- Alternative Materialien wählen: Statt teurer Echtholz-Fronten können Sie Furnier oder MDF mit hochwertiger Lackierung nutzen – sieht fast gleich gut aus, kostet aber weniger.
- Mehrere Angebote einholen: Lassen Sie mindestens drei Handwerker ein Preis‑ und Leistungsverzeichnis erstellen. So finden Sie das beste Preis‑Leistungs‑Verhältnis.
- Alte Sachen wiederverwenden: Oft lässt sich ein alter Türrahmen oder ein Möbelstück nach einem kleinen Aufpolieren wieder einsetzen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt.
Ein weiterer Trick: Erstellen Sie vorab einen einfachen Kosten‑Rechner in Excel. Listen Sie alle Positionen auf, geben Sie mögliche Preis‑Spannen ein und addieren Sie einen Puffer von 10 % für Unvorhergesehenes. So behalten Sie die Kontrolle und vermeiden unangenehme Überschreitungen.
Denken Sie daran, dass die Kosten nicht das einzige Kriterium sind. Eine gut geplante Renovierung steigert den Wohnkomfort und kann den Wert Ihrer Immobilie deutlich erhöhen. Wenn Sie die genannten Punkte berücksichtigen, haben Sie eine solide Basis, um Ihr Renovierungsbudget realistisch zu planen und gleichzeitig clever zu sparen.
Komplette Wohnungsrenovierung 2025: Kosten pro m², Beispiele & Preisfaktoren

Was kostet eine komplette Wohnungsrenovierung 2025? Klare Preise pro m², Beispiele, Budget-Formel, Checklisten, Risiken, Spar-Tipps und FAQ - ohne Schönfärberei.