Wände entfernen: Was du wissen musst, bevor du anfängst
Beim Wände entfernen, das Entfernen von Innenwänden zur Raumerweiterung oder Umgestaltung. Auch bekannt als Wandöffnung, ist es eine der häufigsten, aber auch riskantesten Maßnahmen bei Renovierungen. Viele denken, eine Wand ist nur eine Wand – doch manche tragen das ganze Haus. Wenn du eine Lastwand falsch entfernst, drohen Risse, durchhängende Decken oder sogar ein Einsturz. Das ist kein theoretisches Risiko – es passiert jedes Jahr in Frankfurt und Umgebung, oft weil Hausbesitzer nicht wissen, wie sie eine tragende von einer nichttragenden Wand unterscheiden.
Die entscheidende Frage ist: Ist die Wand Lastwand, eine tragende Wand, die das Gewicht von Decken, Dächern oder anderen Wänden aufnimmt oder eine Nichttragwand, eine rein raumtrennende Wand, die nur ihr eigenes Gewicht trägt? Lastwände laufen meist senkrecht zu den Deckenbalken, sind dicker, haben oft Stahlträger oben oder sind direkt über einer Außenwand angeordnet. Nichttragwände sind dünner, stehen oft quer zur Raumachse und haben meist keine Verbindung zur Deckenkonstruktion. Ein Blick in die Baupläne hilft – aber die meisten haben sie nicht mehr. Dann brauchst du einen Statiker. Kein Handwerker, kein Bauherr, kein Do-it-yourself-Blog ersetzt eine professionelle Tragwerksprüfung. Und ja, in Frankfurt brauchst du für das Entfernen einer Lastwand eine Baugenehmigung, offizielle Erlaubnis des Bauamts für bauliche Veränderungen. Wer das ignoriert, riskiert nicht nur Strafen, sondern auch Probleme beim Verkauf oder bei der Versicherung.
Was viele nicht bedenken: Das Entfernen einer Wand verändert auch die Luftströmung, die Akustik und die Wärmeverteilung im Haus. Eine offene Küche wirkt groß – aber kalt, wenn die alte Wand als Wärmesperre diente. Und wer die Wand einfach mit einer Holzkonstruktion ersetzt, um Platz zu sparen, bekommt oft später Probleme mit Schall oder Rissen in der Decke. Die besten Ergebnisse entstehen, wenn du Planung, Statik und Handwerk zusammen denkst – nicht als einzelne Schritte. In der Sammlung unten findest du konkrete Beispiele, wie andere in Frankfurt vorgegangen sind: von der einfachen Wandöffnung bis zur kompletten Umstrukturierung. Keine Theorie. Nur praktische Erfahrungen, Fehler und Lösungen, die wirklich funktionieren.
Großzügiger Umbau im Einfamilienhaus: Wände entfernen und Grundriss verändern - So geht’s richtig
Wände entfernen und den Grundriss verändern macht ein altes Einfamilienhaus modern. Erfahre, wie du einen großzügigen Umbau richtig planst, die Kosten kalkulierst und Fördergelder nutzt - mit realen Zahlen und praktischen Tipps.