Thermische Trennung bei Innentüren – warum und wie?
Jeder, der schon mal im Winter an einer kalten Zugluft gekitzelt wurde, kennt das Problem: Türen lassen Wärme entweichen. Das liegt meist an einer fehlenden thermischen Trennung. Mit der richtigen Tür und Zarge halten Sie die Wärme im Raum, senken die Heizkosten und steigern den Wohnkomfort. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten – ohne Fachchinesisch.
Materialien, die wirklich isolieren
Holz ist von Natur aus ein guter Isolator, besonders wenn es massiver Bauweise ist. Kombiniert man es mit einer thermisch getrennten Zarge, die aus Stahl oder Aluminium besteht, entsteht eine Barriere zwischen Innen‑ und Außenluft. Wichtig ist, dass die Zarge eine Innenseite mit Dämmstoff (z. B. Polyurethan) hat und die Außenseite nicht direkt mit dem Holz in Kontakt kommt. So vermeiden Sie Kältebrücken.
Moderne Fertigtüren aus PVC‑ oder Fiberglas bieten ebenfalls eine gute Wärmedämmung, weil sie von Haus aus mit innenliegenden Dichtungen ausgestattet sind. Achten Sie beim Kauf auf den U‑Wert – je niedriger, desto besser. Ein U‑Wert von 0,5 W/(m²·K) oder darunter ist ein Zeichen für eine effektive thermische Trennung.
Einbau: Tipps für Heimwerker und Profis
Der Einbau macht den Unterschied. Stellen Sie sicher, dass die Zarge exakt waagerecht sitzt – ein schräger Rahmen lässt kalte Luft um die Tür herum strömen. Verwenden Sie Dichtungsband aus Schaumstoff oder Silikon an allen Kontaktflächen und schließen Sie die Tür mit einem hochwertigen Schließblech ab, das keinen Spalt lässt.
Wenn Sie die Tür selbst einbauen, messen Sie zweimal und nutzen Sie ein Level. Entfernen Sie alte Dichtungen vollständig, bevor Sie neue anbringen. Bei komplexeren Fällen – zum Beispiel bei Schwerpunkt‑Eckzargen – ist es sinnvoll, einen Fachmann aus unserer Frankfurter Schreinerei zu beauftragen. Wir sorgen dafür, dass die thermische Trennung fachgerecht umgesetzt wird.
Ein kleiner, aber oft übersehener Punkt ist die Pflege: Reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel, damit sie ihre Elastizität behalten. Beschädigte Dichtungen sollten sofort ausgetauscht werden, sonst schleicht die Kälte wieder durch.
Durch diese einfachen Schritte machen Sie aus Ihrer Innentür einen echten Energiesparer. Sie merken nicht nur, dass das Haus schneller warm wird, sondern auch, dass die Heizkosten sinken. Und das alles, ohne die Ästhetik zu opfern – schließlich gibt es in Frankfurt viele stilvolle Design‑Varianten, die sowohl gut aussehen als auch gut isolieren.
Wenn Sie Fragen zur Auswahl der richtigen Tür oder zur optimalen Ausführung der thermischen Trennung haben, melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie persönlich, erstellen ein Angebot und kümmern uns um die fachgerechte Montage – schnell, zuverlässig und mit dem Fokus auf Energieeffizienz.
Welche Haustür isoliert am besten? Ud-Werte, Materialien & Kaufberatung

Welche Haustür dämmt am besten? Klare Antwort mit Ud-Werten, Materialvergleich, Preisen und Checklisten. Österreich-Infos inkl. OIB-6 & Passivhaus-Standards.