St. Bartholomäus Dom in Frankfurt: Ein Wahrzeichen mit Geschichte

Der St. Bartholomäus Dom, auch bekannt als Frankfurter Kaiserdom, ist eines der bedeutendsten historischen Sakralgebäude in Frankfurt am Main. Schon allein sein imposantes Erscheinungsbild zieht Besucher in seinen Bann. Aber was macht diesen Dom eigentlich so besonders und warum lohnt es sich, ihn näher kennenzulernen?

Geschichte und Hintergrund des Kaiserdoms

Der Dom wurde im Mittelalter errichtet und diente als Krönungskirche für römisch-deutsche Könige – daher der Name „Kaiserdom“. Trotz der Bezeichnung ist der Dom nie ein Bischofssitz gewesen. Seine gotische Architektur prägt das Stadtbild Frankfurts seit Jahrhunderten und spiegelt die wechselvolle Geschichte der Region wider. Kriege und Brände haben den Dom zwar beschädigt, doch er wurde immer wieder sorgfältig restauriert. Heute ist er nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit regelmäßigem Gottesdienst und Konzerten.

Architektur und besondere Merkmale

Der St. Bartholomäus Dom beeindruckt mit seinen hohen, spitzen Bögen und filigranen Fensterverzierungen. Besonders das 95 Meter hohe Domturm ist ein markantes Merkmal, das viele Besucher erklimmen, um einen herrlichen Blick über Frankfurt zu genießen. Innen findet man kunstvolle Altäre, historische Grabplatten und zahlreiche Details, die von der Handwerkskunst vergangener Zeiten zeugen. Für jeden, der sich für Architektur oder Geschichte interessiert, bietet der Dom eine spannende Entdeckungsreise.

Frankfurt ist reich an Sakralbauten, doch der St. Bartholomäus Dom nimmt eine besondere Stellung ein. Zwischen modernen Stadtbauten wirkt sein gotisches Flair wie ein Fenster in die Vergangenheit. Ob bei einer Stadtführung oder einem individuellen Besuch – der Dom bringt Frankfurt auf besondere Weise näher.

Die beeindruckenden religiösen Bauwerke von Frankfurt am Main

Die beeindruckenden religiösen Bauwerke von Frankfurt am Main
Sep, 24 1978 Lorenz Schilf

Frankfurt am Main, eine Stadt voller Vielfalt, beeindruckt mit ihrer Sammlung religiöser Bauwerke. Vom majestätischen St. Bartholomäus Dom bis zur modernen Nuur Moschee, jedes dieser Bauwerke erzählt seine eigene Geschichte. Die Architektur reicht von gotisch bis barock und zeigt die multikulturelle Geschichte der Stadt. Diese religiösen Stätten sind nicht nur Orte des Glaubens, sondern auch der Reflexion und des historischen Erbes.