Spaltmaß: So finden Sie das richtige Türspalt für Ihre Innentür
Sie stehen gerade vor der Tür und fragen sich, warum unter der Tür ein kleiner Spalt bleibt. Der Abstand, das Spaltmaß, ist kein Zufall – er sorgt für Luftaustausch, verhindert Schimmel und beeinflusst den Wohnkomfort. In diesem Beitrag erklären wir, welches Spaltmaß ideal ist, warum es wichtig ist und wie Sie es selbst prüfen und einstellen können.
Das ideale Spaltmaß für gute Belüftung
Für die meisten Wohnräume gilt: Ein Abstand von 5 mm bis 10 mm zwischen Türunterkante und Fußboden ist optimal. Dieser Bereich ermöglicht ausreichend Luftzirkulation, ohne dabei unangenehme Zugluft zu erzeugen. Wenn das Spaltmaß zu klein ist, kann Feuchtigkeit nicht entweichen – das steigert das Risiko von Schimmel, besonders in Badezimmern oder Küchen. Ist der Spalt zu groß, verliert man Energie, weil Wärme ungeniert nach außen fließt.
Unsere Erfahrung aus dem Projekt "Türspalt & Belüftung" zeigt, dass ein Spalt von etwa 8 mm in den meisten Fällen das beste Gleichgewicht zwischen Frischluftzufuhr und Wärmeschutz bietet. Dabei spielt die Türbreite eine Rolle: Breite Türen benötigen manchmal einen etwas größeren Abstand, weil die Luft schwerer durch die lange Strecke bewegt wird.
Praktische Tipps zum Einstellen des Türspalts
1. Messung durchführen: Nehmen Sie ein Lineal oder ein Maßband und messen Sie den Abstand an mehreren Stellen entlang der Türunterkante. Der kleinste Wert gibt Aufschluss darüber, wo eventuell nachgeholfen werden muss.
2. Schrauben nachjustieren: Viele Zargen haben verstellbare Schlösser oder Scharniere. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher können Sie die Tür leicht nach oben oder unten kippen, bis das gewünschte Spaltmaß erreicht ist.
3. Dichtungsstreifen prüfen: Moderne Dichtungsprofile können den Spalt verringern, wenn sie zu dick sind. Tauschen Sie sie bei Bedarf gegen ein dünneres Modell aus, das immer noch Gerüche und Staub abhalten kann.
4. Türrahmen prüfen: Manchmal liegt das Problem nicht an der Tür, sondern am Rahmen. Risse oder Setzungen im Mauerwerk können den Abstand verändern. In solchen Fällen sollte ein Fachmann den Rahmen reparieren oder neu ausrichten.
5. Regelmäßige Kontrolle: Nach Renovierungen oder größeren Temperaturwechseln kann das Spaltmaß wieder variieren. Ein kurzer Check einmal im Jahr spart später Aufwand und verhindert Schäden.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, haben Sie das Spaltmaß im Griff und sorgen für ein gesundes Raumklima. Und das Beste: Sie können fast alles selbst erledigen, ohne gleich einen Handwerker zu rufen.
Falls Sie sich unsicher sind oder die Tür besonders schwer und massiv ist, stehen wir von "Frankfurt Schreinerei und Innentüren" gern mit Rat und Tat zur Seite. Wir schneiden, passen und justieren Ihre Innentüren exakt nach Ihren Wünschen – inklusive optimalem Spaltmaß.
Perfekter Türspalt: Wie viel Luft sollte zwischen Zarge und Boden sein?

Wie viel Luft gehört zwischen Türzarge und Boden? Tipps zu Montage, Wohnklima, Brand- & Schallschutz. Vermeide teure Fehler mit unseren Praxisbeispielen.