Sanierungskosten – So kalkulierst du die Aufwendungen richtig

Du willst deine Wohnung modernisieren oder ein altes Haus wieder fit machen, fragst dich aber ständig, wie viel das am Ende kostet? Genau hier setzen die Sanierungskosten an. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Punkte den Preis bestimmen, wie du ein realistisches Budget aufstellst und welche Spar‑Tricks wirklich funktionieren.

Was beeinflusst die Sanierungskosten?

Erstmal: Nicht jede Sanierung ist gleich. Der Zustand des Gebäudes, die gewünschte Qualität und die Größe entscheiden. Ein Haus aus den 60er‑Jahren, das komplett entkernt wird, kostet deutlich mehr als ein frisch gestrichener Altbau. Wichtig sind dabei:

  • Baualter und Bausubstanz: Schäden an Tragwerk, Feuchtigkeit oder veraltete Elektrik erhöhen den Aufwand.
  • Materialwahl: Massivholz, Edelstahl oder günstige Kunststoffe unterscheiden sich stark im Preis.
  • Umfang der Arbeiten: Nur ein neuer Fußboden oder eine komplette Fassadensanierung – je mehr Gewerke beteiligt, desto höher die Rechnung.
  • Regionale Handwerkerpreise: In Frankfurt kann der Stundensatz höher sein als im Umland.
  • Genehmigungen: Bei Änderungen am Statik‑ oder Wärmeschutz kann ein Architekt oder Ingenieur nötig sein.

Wenn du diese Punkte im Kopf behältst, kannst du besser einschätzen, wo dein Geld hinfließt.

Spar‑Tipps für deine Sanierung

Jetzt, wo du die Kostentreiber kennst, geht's ans Sparen – ohne Qualität zu opfern. Hier ein paar praxiserprobte Tipps:

  • Planung ist das A und O: Erstelle eine detaillierte Liste aller Arbeiten und lass dir von mindestens zwei Handwerkern Kostenvoranschläge geben.
  • Selbst machen, wo du kannst: Streichen, Demontage von Altmaterial oder das Aufstellen von Trockenbauwänden kostet dich kaum, wenn du die richtigen Werkzeuge hast.
  • Material clever wählen: Für Fußböden sind Laminat oder Vinyl oft günstiger und wartungsarm, während hochwertige Holzoptik bei Türen dennoch ein echtes Highlight sein kann.
  • Teilweise renovieren: Statt das ganze Haus in einem Rutsch zu sanieren, setze Prioritäten – z. B. zuerst Dachdämmung, dann Heizung, später Innenausbau.
  • Förderungen nutzen: In Frankfurt gibt es Programme für energetische Sanierungen. Ein kurzer Anruf bei der Stadtberatung kann dir mehrere tausend Euro zurückbringen.

Ein gutes Beispiel: Unser Beitrag „Komplette Wohnungsrenovierung 2025: Kosten pro m², Beispiele & Preisfaktoren“ zeigt, wie du mit einer klaren Budget‑Formel die Gesamtkosten im Griff behältst. Auch die Frage „Haus zu alt – wann ein Gebäude Sanierung oder Abriss braucht“ hilft zu entscheiden, ob du überhaupt noch sanieren willst.

Am Ende gilt: Ein realistischer Kostenvoranschlag basiert auf einer genauen Bestandsaufnahme und klaren Prioritäten. Schreib dir alles auf, checke die Preise regelmäßig und scheue dich nicht, bei zu hohen Angeboten nach Alternativen zu fragen. So behältst du die Kontrolle und kannst dein Projekt stressfrei realisieren.

Altbausanierung: Was Sie wirklich dafür bekommen

Altbausanierung: Was Sie wirklich dafür bekommen
Sep, 29 2025 Lorenz Schilf

Erfahren Sie, welche baulichen, energetischen und finanziellen Leistungen Sie bei einer Altbausanierung erhalten - von Kostenübersicht über Fördermittel bis zu Praxis-Tipps.