Rohrdurchführung: Was Sie über Durchführungen in Wänden und Böden wissen müssen

Bei einer Rohrdurchführung, eine Öffnung in Wand, Boden oder Decke, durch die Leitungen wie Wasser, Abwasser oder Heizungsrohre geführt werden. Auch bekannt als Wanddurchführung, ist sie kein bloßes Loch – sie ist ein kritischer Punkt, an dem Schimmel, Geräusche oder Leckagen beginnen, wenn sie nicht richtig gemacht wird. Viele denken, dass Rohrdurchführungen nur ein technischer Detail sind, aber sie bestimmen, ob eine Sanierung langfristig hält – oder ob sie nach zwei Jahren wieder aufgerissen werden muss.

Eine schlechte Rohrdurchführung führt oft zu Dichtheit, die Fähigkeit einer Konstruktion, Luft, Wasser oder Schall zu blockieren-Problemen. Stellen Sie sich vor: Sie haben frisch gedämmte Wände, neue Fenster und eine moderne Heizung – doch das Abwasserrohr geht durch die Außenwand ohne Dichtung. Dann zieht Feuchtigkeit ein, der Putz löst sich, und Schimmel wächst unsichtbar hinter der Tapete. Oder Sie haben eine Bohrung für eine Warmwasserleitung, die nicht isoliert ist – und plötzlich ist das Bad kalt, weil die Leitung kühlt ab. Das sind keine Seltenheiten. In Altbauten, wo Rohre oft nachträglich verlegt werden, sind 70 % der Feuchteschäden auf schlechte Durchführungen zurückzuführen.

Darum geht es in den Artikeln hier: nicht um Theorie, sondern um praktische Lösungen. Sie finden Tipps zur Bohrung, die präzise gebohrte Öffnung, die das Rohr aufnimmt, ohne die Struktur zu schwächen in Beton, wie man Dichtungen richtig einbaut, und warum manche Rohrleitungen überhaupt nicht durch tragende Wände führen dürfen. Auch Themen wie Lärmübertragung durch Rohre, die richtige Füllung mit Dämmstoffen oder wie man Durchführungen bei der Renovierung von Altbauten so plant, dass sie später nicht zum Problem werden – all das ist hier gesammelt. Sie sehen: Eine Rohrdurchführung ist kein Kleinigkeitsproblem. Sie ist ein Baustein, der den Unterschied macht zwischen einem Haus, das sich anfühlt wie ein Neubau – und einem, das nach fünf Jahren schon wieder repariert werden muss.

Was folgt, sind keine allgemeinen Ratschläge. Das sind konkrete Erfahrungen aus echten Projekten – von der Wohnung in Frankfurt-Nordend bis zum Reihenhaus in Offenbach. Lesen Sie, was wirklich funktioniert – und was nur den Anschein von Sicherheit erweckt.

Sanitärinstallation im Badumbau: Leitungsführung und Brandschutz richtig planen

Sanitärinstallation im Badumbau: Leitungsführung und Brandschutz richtig planen
Nov, 15 2025 Ronny Gunnarsson

Beim Badumbau ist die Brandschutzabschottung von Leitungen oft übersehen - dabei ist sie lebenswichtig. Erfahre, welche Rohre welche Abschottung brauchen, wie du Fehler vermeidest und was die Gesetze genau verlangen.