Liquiditätsplanung für Handwerker: Wie du deine Geldflüsse im Bau- und Schreinereibetrieb kontrollierst
Wenn du eine Schreinerei oder ein kleines Bauunternehmen führst, ist Liquiditätsplanung, die gezielte Steuerung des Geldflusses in einem Unternehmen, um Zahlungsfähigkeit zu sichern. Auch bekannt als Cashflow-Management, ist sie das unsichtbare Fundament, das verhindert, dass du trotz Aufträgen pleite bist. Viele Handwerker denken, dass mehr Aufträge automatisch mehr Geld bedeuten. Doch wenn Kunden erst nach drei Monaten zahlen, du aber die Materialien sofort bezahlen musst, läufst du Gefahr, dich selbst in die Enge zu treiben. Das passiert häufiger, als du denkst.
Du brauchst keine Buchhaltungs-Experte zu sein, um Liquiditätsplanung zu betreiben. Es geht darum, Geldfluss, die tatsächliche Bewegung von Geld in und aus deinem Unternehmen im Blick zu haben. Wann bekommst du das Geld vom Kunden? Wann fällst du mit deinen Lieferanten und Handwerkern? Wie viel Geld musst du für Maschinen, Werkzeuge oder Versicherungen monatlich ausgeben? Diese Fragen entscheiden darüber, ob du nächste Woche noch Löhne zahlen kannst. Ein Bauunternehmen, ein kleines Unternehmen, das Bau- und Renovierungsarbeiten durchführt mit guter Liquiditätsplanung kann sogar in schwierigen Zeiten neue Mitarbeiter einstellen – weil es weiß, wann Geld kommt. Ein Unternehmen ohne Planung hingegen steht oft vor der Wahl: Entweder du nimmst einen teuren Dispo-Kredit – oder du lässt Aufträge liegen, weil du die Materialien nicht bezahlen kannst.
Die Themen, die du in den Beiträgen hier findest, sind allesamt eng mit deinem täglichen Geschäft verbunden: Von der Elektroinstallation im Altbau bis zur Sanitärinstallation im Badumbau – jede Maßnahme hat Kosten, die du vorher planen musst. Selbst wenn du eine Kernsanierung durchführst oder eine Photovoltaik-Anlage installierst, beeinflussen diese Projekte deine Liquidität. Wer nicht weiß, wann er was ausgibt und was er einnimmt, läuft Gefahr, dass ein lukrativer Auftrag am Ende nur Ärger bringt. In den folgenden Artikeln findest du praktische Tipps, wie du deine Arbeiten besser planst, Kosten vorher kalkulierst und so vermeidest, dass du am Monatsende kein Geld mehr auf dem Konto hast – obwohl du die ganze Zeit gearbeitet hast.
Liquiditätsplanung für Renovierungsprojekte: So planen Sie Abschläge, Abschätzungen und Reserven richtig
Erfahren Sie, wie Sie Abschläge, Kostenschätzungen und Reserven richtig planen, um Liquiditätsengpässe bei Renovierungsprojekten zu vermeiden - mit praktischen Schritten und realen Beispielen.