Lack Holzfenster: Wie Sie Ihre Fenster richtig lackieren und langfristig schützen
Wenn Sie Lack Holzfenster, eine schützende und dekorative Oberflächenbehandlung für Holzfenster, die Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlinge abwehrt. Auch bekannt als Fensterlack, ist sie die einfachste und effektivste Methode, um Holzfenster vor Verwitterung zu bewahren. Haben Sie schon mal beobachtet, wie ein Holzfenster nach ein paar Jahren an den Ecken weiß wird oder das Holz anfängt zu quellen? Das ist kein Zufall – es fehlt der richtige Lack. Viele Leute denken, ein Anstrich reicht für fünf Jahre. Tatsächlich hält ein gut aufgebrachter Lack bei richtiger Pflege bis zu zehn Jahre, wenn er richtig vorbereitet wurde.
Ein Holzschutz, ein spezieller Untergrundbehandlung, die das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall schützt, bevor der Lack aufgetragen wird ist der erste Schritt. Ohne ihn wird der Lack nur auf der Oberfläche sitzen – und nicht ins Holz eindringen. Danach kommt die richtige Oberfläche: Sanden, Staub entfernen, eventuell alte Farbschichten abschleifen. Viele versuchen es mit einem Schnell-Lack aus dem Baumarkt. Doch nur spezielle Holzfensterlacke mit UV-Filtern und flexibler Formulierung halten den Temperaturschwankungen von Winter zu Sommer stand. Ein normaler Wandlack zerbröselt nach einem Jahr an der Sonne. Ein guter Fensterlack bleibt elastisch – er bewegt sich mit dem Holz.
Wer seine Fenster selbst lackiert, sollte nicht auf die falsche Bürste oder den falschen Pinsel setzen. Ein breiter, weicher Holzfensterpinsel mit langen Borsten bringt den Lack gleichmäßig auf – ohne Streifen oder Blasen. Und ja, auch die Lufttemperatur zählt: Lackieren Sie bei 10 bis 20 Grad Celsius, bei trockenem Wetter. Kein Regen, kein Nebel. Sonst bleibt die Feuchtigkeit unter dem Lack und das Holz fault von innen.
Die meisten, die ihre Fenster lackieren, vergessen den letzten Schritt: die Nachpflege. Einmal im Jahr den Lack mit einem feuchten Tuch abwischen – das reicht. Kein Öl, kein Wachs. Nur sauber halten, damit Schmutz nicht in die Mikrorisse eindringt. Wer das macht, braucht in zehn Jahren keinen Neuanstrich – nur eine kleine Auffrischung.
In den Beiträgen unten finden Sie konkrete Anleitungen, welche Lacke sich für alte Holzfenster eignen, wie Sie mit wenig Aufwand ein dunkles Fenster in hell aufwerten, und warum manche Lacke trotz teurem Preis die günstigere Wahl sind. Es geht nicht darum, alles neu zu machen – sondern das Richtige einmal richtig zu tun.
Holzfenster pflegen: Lasur oder Lack? Die richtige Wartung mit Intervallen und Produkttipps
Holzfenster brauchen regelmäßige Pflege, um lange zu halten. Erfahre, ob Lasur oder Lack besser ist, wie oft du renovieren musst und welche Produkte wirklich funktionieren - mit klaren Tipps für Österreich.