Immobilienkauf Schweiz: Was du wirklich wissen musst vor dem Kauf

Beim Immobilienkauf Schweiz, der Ankauf von Grundstücken oder Gebäuden in der Schweiz mit spezifischen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Auch bekannt als Immobilieninvestition Schweiz, ist er kein gewöhnlicher Kauf – er ist eine langfristige Verpflichtung mit Regeln, die sich stark von Deutschland unterscheiden. Viele kaufen hier, weil die Stabilität lockt, aber nur wenige verstehen, wie tief die Hürden wirklich sind.

Der Schweizer Immobilienmarkt, ein hochregulierter, lokal geprägter Markt mit starken Preisunterschieden zwischen Kantonen und Städten funktioniert nicht wie in Deutschland. In Zürich oder Genf zahlt du oft das Doppelte für dieselbe Wohnfläche – und das, obwohl die Mieten nicht proportional höher sind. Du kannst nicht einfach eine Immobilie kaufen, wie du es in Deutschland tust. Jeder Kanton hat eigene Gesetze: Wer darf kaufen? Was ist eine Hauptwohnung? Was ist eine Zweitwohnung? Und wer braucht eine Genehmigung? Das ist kein Detail, das du überlesen darfst. Wer als Ausländer eine Zweitwohnung kaufen will, braucht eine sogenannte Baurecht Schweiz, die gesetzliche Regelung, die festlegt, wer Immobilien in welchem Kanton erwerben darf und unter welchen Bedingungen-Genehmigung. Ohne sie ist der Kauf ungültig – und dein Geld weg.

Und dann kommt die Finanzierung Schweiz, die strikte Kreditvergabe durch Schweizer Banken mit hohen Eigenkapitalanforderungen und strengen Einkommensnachweisen. Du brauchst mindestens 20 % Eigenkapital – oft sogar 30 %. Die Banken prüfen dein Einkommen bis ins letzte Detail, und sie akzeptieren kein ausländisches Einkommen ohne steuerliche Anerkennung. Selbst wenn du in Deutschland arbeitest, aber in der Schweiz kaufst, musst du deine Einkünfte vollständig offenlegen. Und dann gibt es noch die Steuern Immobilien Schweiz, die jährlichen Grundsteuern, Gewinnsteuern auf Mieteinnahmen und die einmalige Erwerbsteuer, die je nach Kanton zwischen 1 % und 5 % des Kaufpreises beträgt. In einigen Kantonen zahlt du mehr Steuern als in anderen – und das kann dich überraschen, wenn du nicht vorbereitet bist.

Du findest hier keine allgemeinen Tipps wie "kauf in einer guten Gegend" oder "warte auf die richtige Zeit". Stattdessen findest du konkrete Erfahrungen, Checklisten und Warnungen von Leuten, die es schon gemacht haben – mit echten Zahlen, mit falschen Entscheidungen und mit Lösungen, die funktionieren. Was du hier liest, ist das, was du wirklich brauchst, bevor du einen Vertrag unterschreibst.

Immobilienkauf in Österreich und der Schweiz: Wie sich das Notarsystem unterscheidet

Immobilienkauf in Österreich und der Schweiz: Wie sich das Notarsystem unterscheidet
Nov, 14 2025 Lorenz Schilf

Der Immobilienkauf in Österreich und der Schweiz unterscheidet sich stark im Notarsystem, der Grundbuchregelung und den Steuern. Erfahren Sie, wie sich die Prozesse, Kosten und rechtlichen Hürden unterscheiden - und was Ausländer beachten müssen.