Historisches Gebäude renovieren: Was Sie wirklich brauchen
Ein historisches Gebäude, ein Bauwerk mit bauhistorischem Wert, das unter Denkmalschutz steht und besondere Regeln bei Veränderungen beachten muss. Auch bekannt als Altbau, ist es kein einfacher Wohnraum – es ist ein Stück Geschichte, das mit Respekt behandelt werden muss. Wer hier nur modernisiert, ohne die Substanz zu verstehen, riskiert teure Fehler, Strafen oder sogar den Verlust der Förderung. Die richtige Renovierung beginnt nicht mit dem ersten Hammerhieb, sondern mit der Frage: Was darf ich überhaupt verändern?
Ein Denkmalschutz, ein rechtlicher Rahmen, der bauliche Veränderungen an geschützten Gebäuden regelt und oft die Originalsubstanz bewahren will bestimmt, ob Sie eine Wand versetzen, ein Fenster vergrößern oder eine neue Tür einbauen dürfen. In Frankfurt gibt es viele solcher Gebäude – oft mit originalen Zargen, Holzfußböden oder Stuckdecken. Hier ist eine Innentür nicht einfach ein Türblatt aus dem Baumarkt. Sie muss passen: in Form, Material und Optik. Eine moderne, isolierte Tür aus Kunststoff? Meist verboten. Eine handgefertigte Holztür mit originaler Profilierung? Das ist die Lösung – und genau das macht unsere Schreinerei.
Und dann gibt es das unsichtbare Problem: Baufeuchte, die Restfeuchte aus alten Putzen, die bei Sanierungen oft übersehen wird und zu Schimmel, Abplatzungen und strukturellen Schäden führt. In historischen Gebäuden trocknen Wände langsamer – oft über Monate. Wer hier zu schnell tapeziert oder isoliert, macht den Fehler, den viele machen: Sie verschlimmern das Problem. Die richtige Lüftung, der richtige Bautrockner, der richtige Zeitpunkt – das ist das Geheimnis. Und wer denkt, er könne die Elektrik selbst machen, weil er in einer Neubauwohnung schon eine Steckdose eingebaut hat: Nein. In einem Altbau mit alten Leitungen und feuchten Wänden ist das gefährlich. Die Gesetze sind strenger, die Risiken höher.
Was Sie hier finden, sind keine allgemeinen Ratgeber. Das sind konkrete Erfahrungen aus echten Sanierungen in Frankfurt: Wie man eine Tür ohne Zarge einbaut, ohne den Denkmalschutz zu verletzen. Wie man Wasserverbrauch senkt, ohne die alte Badewanne zu entfernen. Wie man Baufeuchte richtig trocknet – und wann man einfach warten muss. Jeder Artikel hier ist eine Antwort auf eine Frage, die uns Kunden wirklich gestellt haben. Kein theoretisches Gedankenspiel. Nur das, was funktioniert – in historischen Gebäuden, mit echten Materialien, und mit Respekt vor dem, was da schon stand, bevor Sie kamen.
Elektroinstallation in historischen Gebäuden: Sicherheit und Erhalt
Elektroinstallationen in historischen Gebäuden müssen Sicherheit und Denkmalschutz vereinen. Erfahren Sie, welche Normen gelten, wie hoch die Kosten sind und wie Sie Fördermittel nutzen können.