Ergonomie – Praktische Tipps für ein gesundes Zuhause
Wenn du dich mit Ergonomie, der Wissenschaft, die Produkte und Räume so gestaltet, dass sie für den menschlichen Körper optimal nutzbar sind. Auch bekannt als anthropotechnische Gestaltung beschäftigst, geht es im Kern um Komfort und Gesundheit im Alltag. Ergonomie hilft, Schmerzen zu vermeiden und die Nutzungseffizienz zu steigern.
Ein zentraler Anwendungsbereich ist die Möbel, die Einrichtungsgegenstände, die häufig genutzt werden und dabei Körperhaltung und Bewegungsabläufe beeinflussen. Ergonomisch geplante Stühle, Schreibtische oder Regale reduzieren Belastungen im Rücken und in den Schultern. Verstellbare Höhen, abgerundete Kanten und stabile Standflächen sind die Schlüsselattribute, die wir in vielen Artikeln genauer erklären.
Doch Türen, Durchgangselemente, die täglich ein‑ und ausgegangen werden spielen ebenfalls eine Rolle. Ein zu kleiner Türspalt oder eine falsch eingestellte Tür lässt dich beim Öffnen ausreißen oder drücken. Der ideale Türspalt sorgt für leichte Bewegung und verhindert unnötige Kraftanstrengungen – ein klarer Hinweis, dass Ergonomie die richtige Türspaltgröße erfordert.
Der Abstand, der Freiraum, den ein Möbelstück zu seiner Umgebung lässt ist ein weiterer ergonomischer Faktor. Bei einer freistehenden Badewanne empfiehlt sich ein Mindestabstand von 10 cm, damit du ohne Bücken ein- und aussteigen kannst. Dieses Beispiel zeigt, dass der richtige Abstand zwischen Badewanne und Wand die Ergonomie direkt beeinflusst.
Ein gutes Raumklima, die Luftqualität und Temperatur in Innenräumen unterstützt ergonomisches Wohnen ebenfalls. Luftzirkulation durch korrekt eingestellte Türspalte reduziert Feuchtigkeit, verhindert Schimmel und verbessert das Wohlbefinden. So bilden passende Türhöhe, optimaler Spalt und ausreichende Belüftung ein Netzwerk, das Komfort und Sicherheit im Alltag steigert.
Ergonomie im Renovierungsprozess
Im Folgenden findest du Artikel, die zeigen, wie du Ergonomie bei der Auswahl von Möbeln, beim Einbau von Türen, beim Planen von Abständen und beim Optimieren des Raumklimas praktisch umsetzt. Jeder Beitrag liefert konkrete Anleitungen, Checklisten und Tipps, damit du deinen Wohnraum gesünder und nutzerfreundlicher gestaltest.
Lass dich von der Sammlung inspirieren und finde sofort anwendbare Lösungen für deine nächste Renovierung.
Perfekter Schreibtisch - Design, Ergonomie und Funktions‑Checkliste

Erfahre, welche Merkmale ein perfekter Schreibtisch haben muss - von Ergonomie, Material und Höhe bis zu Kabelmanagement und Design - inkl. Checkliste und FAQ.