Bautrocknung: Was Sie über Trocknung von Gebäuden wissen müssen
Wenn nach einer Renovierung, einem Wasserschaden oder einem Neubau die Wände feucht bleiben, ist Bautrocknung, der gezielte Prozess, um überschüssige Feuchtigkeit aus Baumaterialien zu entfernen, damit das Gebäude sicher und gesund bewohnt werden kann. Also known as Trocknungsmaßnahme, it ist kein optionaler Bonus, sondern eine notwendige Phase, die über die Haltbarkeit Ihres Zuhauses entscheidet.
Ohne richtige Bautrocknung bleibt Feuchtigkeit in Putz, Beton oder Holz – und das lockt Schimmel, lässt Farben abblättern und schwächt die Bausubstanz. Ein Bautrockner ist kein Luxusgerät, sondern ein Werkzeug, das die Luftfeuchtigkeit gezielt senkt, damit die Wände trocknen, statt zu faulen. Die Trocknungszeit hängt von vielen Faktoren ab: Wie viel Wasser ist eingedrungen? Ist es ein Neubau mit frischem Mörtel oder ein Altbau mit alten Ziegeln? Ein frisch verlegter Estrich braucht oft Wochen, während ein Wasserschaden nach einem Rohrbruch schneller behandelt werden muss. In beiden Fällen ist es entscheidend, die Luft zu zirkulieren, nicht nur zu heizen. Wer glaubt, dass ein Heizlüfter reicht, der unterschätzt die Tiefe der Feuchtigkeit – sie sitzt nicht an der Oberfläche, sondern tief im Material.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Die richtige Messung. Wer ohne Feuchtigkeitsmesser arbeitet, rät nur. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sagt wenig über die Feuchtigkeit in der Wand aus. Dafür braucht man ein Wandfeuchtigkeitsmessgerät – und oft mehrere Messpunkte. Ein Profi misst vor, während und nach der Trocknung. Und er weiß, wann es Zeit ist, aufzuhören. Zu lange trocknen? Das kostet Geld und kann das Material sogar beschädigen. Zu früh aufhören? Dann bleibt Feuchtigkeit zurück – und das ist der Startschuss für Schimmel, der später teurer wird als die ganze Bautrocknung.
Was viele nicht wissen: Bautrocknung ist auch ein rechtliches Thema. Bei Versicherungsfällen muss oft ein Protokoll vorgelegt werden, dass die Trocknung ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Und in Neubauten ist sie sogar Teil der Baubegleitung – ohne Nachweis der Trocknung wird oft die Abnahme verweigert. Es geht nicht nur um Komfort, sondern um Wert und Sicherheit.
In der Sammlung unten finden Sie Beiträge, die genau diese Themen aufgreifen: Wie man Wasserschäden richtig behandelt, welche Geräte wirklich helfen, wie lange die Trocknung dauert und warum DIY-Lösungen oft mehr Schaden anrichten. Ob Sie gerade einen Wasserschaden haben, ein Haus sanieren oder einfach vermeiden wollen, dass Ihre Wände feucht werden – hier finden Sie praktische, nachvollziehbare Antworten, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Baufeuchte in neuen Putzen: So lüften und trocknen Sie richtig
Baufeuchte in neuen Putzen ist ein verborgenes Problem, das Schimmel, Abplatzungen und teure Schäden verursachen kann. Erfahre, wie du richtig lüftest, wann du einen Bautrockner brauchst und warum Geduld die wichtigste Zutat beim Neubau ist.