Autarkiegrad berechnen: So messen Sie Ihre Energieunabhängigkeit

Der Autarkiegrad, der Anteil des eigenen Stromverbrauchs, der durch eine eigene Energiequelle wie eine Solaranlage gedeckt wird. Also, wie viel von Ihrem Strom kommt wirklich von Ihrem Dach und nicht vom Netz? Es geht nicht darum, komplett abgeschottet zu leben – sondern darum, zu wissen, wie viel Sie selbst produzieren und verbrauchen. Viele denken, eine Solaranlage macht sie automatisch unabhängig. Doch ohne zu messen, wissen Sie nicht, ob es 30 % oder 80 % sind.

Der Stromverbrauch, die Menge an Elektrizität, die Ihr Haushalt täglich verbraucht ist der Ausgangspunkt. Sie müssen wissen, wie viel Sie brauchen – nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Dann kommt der Eigenverbrauch, der Teil des selbst erzeugten Stroms, den Sie direkt nutzen, statt ins Netz einzuspeisen. Hier liegt der Schlüssel: Wer seinen Strom in der Küche, beim Laden des E-Autos oder abends im Wohnzimmer verbraucht, erreicht einen viel höheren Autarkiegrad als jemand, der alles einspeist und dann vom Netz kauft. Ein Solaranlage, eine Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie, typischerweise mit Photovoltaik-Modulen allein reicht nicht. Sie braucht einen klugen Verbrauch – und oft einen Speicher. Denn wenn Sie morgens losfahren und erst abends zurückkommen, aber die Sonne scheint, dann ist der Strom weg, bevor Sie ihn brauchen. Ein Speicher hält ihn für Sie fest.

Die Berechnung ist einfach: Teilen Sie den Eigenverbrauch durch den Gesamtverbrauch und multiplizieren Sie mit 100. Ergebnis: Ihr Autarkiegrad in Prozent. Ein Wert von 60 % ist gut, 80 % ist sehr gut – und 100 % ist möglich, aber nur mit großem Speicher und sehr sparsamem Verhalten. Die meisten Haushalte in Deutschland liegen zwischen 30 und 60 %. Aber das kann sich ändern. Mit einer smarten Steuerung, die Waschmaschine und Ladestation auf Sonnenstunden einstellt, können Sie Ihren Autarkiegrad ohne neue Panele deutlich erhöhen. Es geht nicht um mehr Technik, sondern um mehr Verstand.

Was Sie in den folgenden Artikeln finden, sind konkrete Beispiele, wie andere ihre Energie nutzen – von der richtigen Pflege von Holzfenstern, die Wärme halten, bis hin zu Stromkreisen in der Küche, die effizient arbeiten. Sie lernen, wie Innendämmung oder Warmwasserzirkulation Ihren Verbrauch senken – und damit Ihren Autarkiegrad steigern. Es sind keine Theorien. Es sind Praxislösungen von Menschen, die ihre Rechnung reduzieren wollen – und wissen, wie sie ihren Strom wirklich nutzen.

Photovoltaik und Speicher im Einfamilienhaus: So berechnen Sie Ihren tatsächlichen Autarkiegrad

Photovoltaik und Speicher im Einfamilienhaus: So berechnen Sie Ihren tatsächlichen Autarkiegrad
Nov, 16 2025 Lorenz Schilf

Wie du deinen tatsächlichen Autarkiegrad mit Photovoltaik und Speicher im Einfamilienhaus berechnest - mit realistischen Werten, typischen Fehlern und der besten Systemauslegung für 2025.