Türunterkante: So gelingt das Messen und Einstellen

Die Türunterkante ist ein unscheinbares, aber sehr wichtiges Detail deiner Innentür. Wenn sie nicht richtig sitzt, kann die Tür schleifen, klemmen oder Luft ziehen. Deswegen solltest du wissen, wie du die Türunterkante richtig misst und bei Bedarf anpasst. Keine Sorge – das klappt meistens auch ohne Profi, wenn du ein paar Tipps beachtest.

Warum die Türunterkante so wichtig ist

Die Unterkante der Tür bestimmt, wie gut die Tür über den Boden schwingt und schließt. Ist sie zu niedrig, kann die Tür auf dem Boden schleifen und beschädigt werden. Ist sie zu hoch eingestellt, bleibt unten ein großer Spalt, durch den Zugluft oder Staub rein kommt. Gerade bei neuen Türen und Zargen ist die richtige Einstellung der Unterkante wichtig, um lange Freude an der Tür zu haben.

Außerdem beeinflusst die Unterkante auch die Optik. Eine saubere Linie, die nicht zu nah am Boden ist, sieht einfach besser aus und wirkt hochwertiger.

Türunterkante richtig messen und justieren

Zur Messung brauchst du eigentlich nur einen Zollstock und eventuell eine Wasserwaage. Wichtig ist, den Abstand zwischen der Türunterkante und dem Boden gleichmäßig an allen Stellen zu messen. Das solltest du tun, wenn die Tür ganz geschlossen ist.

Ist der Spalt zu klein oder nicht gleichmäßig, kannst du die Tür meist über die Scharniere etwas anheben oder absenken. Bei manchen Türen gibt es dafür kleine Einstellschrauben an den Bändern. Damit kann man die Tür in der Höhe und manchmal auch horizontal verschieben.

Falls es keine Einstellmöglichkeit gibt, helfen manchmal kleine Unterlegscheiben an den Scharnieren oder die Tür muss professionell zugeschnitten werden. In jedem Fall solltest du darauf achten, dass die Tür nicht schleift, sich aber auch nicht zu weit vom Boden entfernt öffnet.

Für optimalen Luftaustausch ohne Zugluft ist eine Lücke von ungefähr 1 bis 1,5 cm zur Unterkante ideal. Natürlich kommt es auch auf den Bodenbelag an: Teppichböden brauchen mehr Abstand als harte Böden.

Wenn du dir unsicher bist, kannst du deine Tür auch mit einem kleinen Stück Papier testen. Wenn das Papier gut zwischen Tür und Boden passt, aber nicht so locker, stimmt meist der Abstand.

Fazit: Die Türunterkante ist ein einfacher Hebel für Komfort und Optik in deinem Zuhause. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen kannst du sie selbst einstellen und so Ärger mit klemmen oder Zugluft vermeiden. So fühlt sich deine Tür nicht nur hochwertig an, sondern funktioniert auch perfekt im Alltag.

Türspalt & Belüftung: Wie viel Luft passt unter Zimmertüren wirklich?

Türspalt & Belüftung: Wie viel Luft passt unter Zimmertüren wirklich?
Jul, 4 2025 Lorenz Schilf

Wie groß muss der Spalt unter Zimmertüren für eine gute Luftzirkulation wirklich sein? Die Antwort überrascht – und kann sogar Schimmel verhindern.