Rückstauebene: Was sie ist und warum sie in jeder Sanierung zählt
Wenn es stark regnet und die Kanalisation überlastet ist, kann Abwasser nicht mehr abfließen – und dann steigt es zurück. Das nennt man Rückstauebene, den Höhenstand, ab dem Abwasser aus dem öffentlichen Kanal in Ihr Haus zurückfließen kann. Auch bekannt als Rückstauhöhe, ist sie kein theoretisches Konzept, sondern eine reale Gefahr für Keller, Waschküchen und Bäder. In Frankfurt, wo viele Häuser in tiefer gelegenen Lagen stehen, ist das kein seltenes Problem – es ist ein Risiko, das viele erst erkennen, wenn es zu spät ist.
Die Rückstau-Schutz, eine technische Lösung, die verhindert, dass Abwasser in Ihr Gebäude gelangt ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ob Sie eine neue Toilette einbauen, den Keller umbauen oder einfach nur Ihre Sanitärinstallation erneuern: Wenn Sie nicht auf die Rückstauebene achten, riskieren Sie massive Schäden. Wasser, das aus dem Abfluss kommt, ist kein normales Leitungswasser – es enthält Krankheitserreger, Schmutz und Giftstoffe. Ein einziger Rückstau kann Tausende Euro an Schäden verursachen. Und nein, ein einfacher Abflussverschluss reicht nicht. Nur ein korrekt installierter Rückstauverschluss, ein mechanisches Gerät, das bei Rückstau automatisch dicht macht schützt wirklich. Die meisten Hausbesitzer wissen nicht, dass es gesetzliche Vorgaben gibt – und dass Versicherungen oft nur zahlen, wenn ein solcher Schutz vorhanden ist.
Was viele nicht wissen: Die Rückstauebene wird nicht vom Hausbesitzer bestimmt, sondern vom Kommunalen Abwasserbetrieb. Sie finden den Wert in der Baugenehmigung oder im Kanalnetzplan. Wenn Sie sanieren, muss Ihr Installateur diesen Wert kennen – sonst baut er die Sanitärleitungen falsch. Ein Bad im Keller? Dann brauchen Sie mindestens einen Rückstauverschluss mit Pumpe. Eine Waschmaschine in der Diele? Auch da muss die Anschlusshöhe unterhalb der Rückstauebene liegen – oder Sie brauchen einen eigenen Abscheider. Es gibt keine pauschale Lösung. Jedes Haus hat seine eigene Lage, seine eigene Rückstauebene. Und wer das ignoriert, spielt mit Feuer.
In den Beiträgen unten finden Sie konkrete Lösungen, die andere Hausbesitzer in Frankfurt schon umgesetzt haben – von einfachen Rückstauklappen bis zu vollautomatischen Pumpensystemen. Sie erfahren, wie Sie den richtigen Fachmann finden, was die Gesetze genau verlangen und warum ein günstiger Einbau oft teurer wird als ein professioneller. Hier geht es nicht um Theorie. Es geht darum, dass Ihr Zuhause trocken bleibt – auch wenn der Kanal überläuft.
Rückstauschutz in Gebäuden: Technik, Wartung und Versicherung im Überblick
Rückstauschutz schützt Ihr Haus vor Kellerfluten durch Abwasserrückstau. Erfahren Sie, welche Technik funktioniert, wie Sie ihn warten und warum Ihre Versicherung ohne ihn nicht zahlt.