Kellerputz: Was Sie über Materialien, Feuchtigkeit und Sanierung wissen müssen

Ein Kellerputz, eine spezielle Wandbeschichtung für feuchte Bereiche, die Feuchtigkeit abweist und Schimmel verhindert. Auch bekannt als Kellerputzsystem, ist er die erste Verteidigungslinie gegen Wasserschäden in Ihrem Haus. Viele denken, Kellerputz ist nur eine Farbschicht – doch das ist ein großer Irrtum. Ein richtiger Kellerputz ist ein technisches System, das aus speziellen Zementmörteln, Dampfbremsen und manchmal sogar mineralischen Zusätzen besteht. Er arbeitet nicht allein – er hängt direkt mit Kellerfeuchtigkeit, die durch Grundwasser, kapillare Aufstiege oder schlechte Lüftung entsteht zusammen. Ohne diese zu behandeln, wird selbst der beste Putz nach kurzer Zeit abplatzen oder schimmeln.

Die Art des Putzes entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Kalkputz, ein atmungsaktiver, alkalischer Putz, der Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, ohne Schimmel zu fördern ist ideal für alte Gebäude mit natürlicher Feuchtigkeitsregulierung. Wer dagegen eine moderne Dampfsperre braucht, greift zu Zementputz mit Hydrophobierung, einem wasserabweisenden, dichten Putz, der bei hohem Grundwasserstand eingesetzt wird. Beide sind nicht austauschbar – ein falscher Putz macht Schäden nur schlimmer. Und hier kommt ein oft übersehener Faktor ins Spiel: Sanierung Keller, der ganzheitliche Prozess, der Feuchtigkeitsquelle, Dämmung, Belüftung und Putz zusammenführt. Nur wenn alle Teile passen, funktioniert es. Ein neuer Putz ohne Entfeuchtung ist wie ein Verband ohne Wunde zu behandeln.

Was viele nicht wissen: In fast jedem Haus mit Kellerfeuchtigkeit ist der Putz nur das sichtbare Symptom. Die Ursache liegt oft in der Drainage, im Grundwasserstand oder in fehlender Lüftung. Die Posts hier zeigen genau das: Wie man Kellerputz richtig aufträgt, welche Materialien wirklich halten, warum Bautrockner manchmal nötig sind und wie man Schimmel langfristig verhindert. Sie finden praktische Anleitungen zur Sanierung, Tipps zur Auswahl der richtigen Putzart und Lösungen, die nicht nur theoretisch sind – sondern in echten Häusern funktioniert haben. Ob Sie einen alten Keller sanieren, eine neue Wohnung einrichten oder einfach Schäden stoppen wollen – hier finden Sie die konkreten Schritte, die zählen.

Kellerputz richtig aufbauen: Haftbrücke, Putz und Farbe Schritt für Schritt

Kellerputz richtig aufbauen: Haftbrücke, Putz und Farbe Schritt für Schritt
Nov, 18 2025 Ronny Gunnarsson

Erfahre, wie du einen feuchten Keller dauerhaft sanierst: Die richtige Reihenfolge aus Haftbrücke, Sanierputz und mineralischer Farbe verhindert Schimmel und sorgt für trockene Wände - mit praktischen Tipps, Produktvergleichen und Fehlervermeidung.