Keller sanieren: Tipps für trockene, schadensfreie Räume in Frankfurt

Beim Keller sanieren, die systematische Sanierung von Kellerräumen zur Vermeidung von Feuchtigkeit, Schimmel und strukturellen Schäden. Also known as Kellerausbau, it ist ein kritischer Schritt, um Wohnfläche nutzbar zu machen und den Wert deiner Immobilie zu sichern. Viele Hausbesitzer in Frankfurt unterschätzen, wie schnell ein nasser Keller zu teuren Folgeschäden führt – besonders in alten Gebäuden mit unzureichender Abdichtung. Ein feuchter Keller ist nicht nur unangenehm, er kann auch die gesamte Bausubstanz angreifen und zu Schimmel an Wänden oder Decken führen. Das ist kein Problem, das mit einem Maler oder einem neuen Luftentfeuchter gelöst wird.

Kellerabdichtung, die dauerhafte Versiegelung von Kellerwänden und -böden gegen eindringendes Grundwasser und Kapillarfeuchtigkeit. ist der Kern jeder Sanierung. Ob innen oder außen – die Methode hängt vom Gebäudealter und der Bodenbeschaffenheit ab. In Frankfurt, wo viele Häuser auf tonhaltigem Boden stehen, reicht oft keine einfache Farbe. Du brauchst eine echte Drainage, eine Dampfsperre und manchmal sogar eine Außenabdichtung mit Drainageplatten. Wer das übersieht, spart kurzfristig – und zahlt später doppelt. Auch Rückstauschutz, eine technische Einrichtung, die verhindert, dass Abwasser aus der Kanalisation in den Keller zurückfließt. ist kein Luxus. In den letzten Jahren gab es in Frankfurt mehrere Starkregen-Ereignisse, bei denen Keller überflutet wurden – weil kein Rückstauklappe installiert war. Deine Versicherung zahlt nur, wenn du einen solchen Schutz hast. Und das ist kein DIY-Projekt. Es muss nach DIN-Norm installiert und gewartet werden.

Feuchtigkeit im Keller, ein Zustand, der durch undichte Wände, schlechte Lüftung oder fehlerhafte Sanitärleitungen entsteht. ist oft das erste Anzeichen für größere Probleme. Wenn du nach dem Regen einen modrigen Geruch riechst oder an den Wänden Salz ausblüht, ist es Zeit zu handeln. Die Lösung liegt nicht in teuren Luftentfeuchtern, sondern in der Ursachenbeseitigung: Leitungen prüfen, Drainage reinigen, Lüftung optimieren. Und ja – auch Keller isolieren gehört dazu, aber nur nach der Abdichtung. Denn eine Dämmung auf nasser Wand ist eine Schimmel-Fabrik. Die richtige Reihenfolge zählt: erst trocken, dann wärmen.

Du findest hier keine theoretischen Abhandlungen über Bauphysik. Stattdessen bekommst du klare, praktische Anleitungen aus echten Sanierungsprojekten in Frankfurt – von der Planung über die richtigen Materialien bis zur Abnahme. Ob du einen Keller als Lagerraum, Wohnraum oder Arbeitszimmer nutzen willst – hier lernst du, was wirklich funktioniert. Und was du lieber einem Profi überlässt.

Kellerputz richtig aufbauen: Haftbrücke, Putz und Farbe Schritt für Schritt

Kellerputz richtig aufbauen: Haftbrücke, Putz und Farbe Schritt für Schritt
Nov, 18 2025 Ronny Gunnarsson

Erfahre, wie du einen feuchten Keller dauerhaft sanierst: Die richtige Reihenfolge aus Haftbrücke, Sanierputz und mineralischer Farbe verhindert Schimmel und sorgt für trockene Wände - mit praktischen Tipps, Produktvergleichen und Fehlervermeidung.