Eigenleistung bei Renovierungen: Was du selbst machen darfst und was riskant ist

Wenn du Eigenleistung, die selbst durchgeführten Arbeiten bei einer Renovierung, ohne professionelle Hilfe. Auch bekannt als DIY, ist es eine der beliebtesten Möglichkeiten, Baukosten zu senken. Denkst du an neue Fenster, eine neue Steckdose oder einen neuen Wasserhahn? Gut – aber bevor du loslegst: In Deutschland ist nicht alles erlaubt, was machbar scheint. Viele machen den Fehler, zu überschätzen, was sie selbst können – und landen mit teuren Schäden, Strafen oder versicherungsrechtlichen Problemen.

Du darfst zum Beispiel eine Steckdose an einem bestehenden Kabel anschließen, wenn du den Strom abstellst und die Verkabelung nicht veränderst. Aber eine neue Leitung in die Wand zu legen? Das ist verboten. Ebenso wie die Installation einer Warmwasserzirkulation oder das Verlegen von Rohren für die Sanitärinstallation. Diese Arbeiten brauchen einen Fachmann, weil sie mit Elektroinstallation, die fachgerechte Verlegung und Verbindung von elektrischen Leitungen und Geräten in Gebäuden und Sanitär, die Planung und Einbau von Wasserversorgung, Abwasser und Heizungsanlagen zu tun haben – und das ist nicht nur Technik, sondern auch Gesetz. Wer hier falsch macht, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch Nachbarn. Ein falsch installierter Rückstauschutz kann einen ganzen Keller überfluten. Eine ungedämmte Elektroleitung kann einen Brand auslösen. Und wer die Luftdichtheit bei der Innendämmung ignoriert, lädt Schimmel ein – und das ohne Versicherungsschutz.

Du brauchst keine Angst vor Eigenleistung. Sie ist sinnvoll, wenn du dich an die Regeln hältst. Mal eine Wand streichen? Klar. Den Boden verlegen? Ja, wenn es kein Heizboden ist. Die Möbel umstellen? Absolut. Aber bei allem, was mit Strom, Wasser, Tragwerken oder Brandschutz zu tun hat: Hol dir Rat. Die meisten Posts in dieser Sammlung zeigen genau das: Wie du dich vor Fehlern schützt, welche Arbeiten wirklich erlaubt sind und wie du mit einem Profi zusammenarbeitest, ohne dein Budget zu sprengen. Du findest hier klare Checklisten, praktische Beispiele und Warnungen – nicht aus der Luft gegriffen, sondern aus echten Fällen, die in Frankfurt und Umgebung passiert sind. Mach deine Renovierung nicht zur teuren Lektion. Lerne, wo du selbst anpacken kannst – und wo du lieber die Handwerker rufst.

Profi einbinden für heikle Schritte: Abnahme und Beratung bei Eigenleistungen

Profi einbinden für heikle Schritte: Abnahme und Beratung bei Eigenleistungen
Okt, 19 2025 Ronny Gunnarsson

Warum du bei Eigenleistungen Profis für Abnahme und Beratung brauchst - und wie du sie richtig einbindest, um Kosten, Risiken und Ärger zu vermeiden.