Kosten für Badewanne und Badezimmerausstattung 2025 - Überblick

Kosten für Badewanne und Badezimmerausstattung 2025 - Überblick
4 Oktober 2025 0 Kommentare Lorenz Schilf

Wesentliche Punkte

  • Die Gesamtkosten für ein Bad mit Badewanne liegen in Österreich 2025 meist zwischen 8.000€ und 18.000€.
  • Typ der Badewanne (Acryl, Stahl, Gusseisen) macht den größten Preisunterschied aus.
  • Fliesen, Armaturen, Abdichtung und Installationsarbeitszeit können 40‑60% der Gesamtausgaben ausmachen.
  • Ein klarer Kostenplan, frühzeitige Materialauswahl und mehrere Angebote senken das Risiko von Budgetüberschreitungen.
  • Prüfen Sie Förderungen oder Rabatte von lokalen Handwerkskammern - oft gibt es Zuschüsse für barrierefreies Bauen.

Ein neues Bad zu planen klingt oft nach einem riesigen finanziellen Projekt. Vor allem, wenn eine Badewanne Kosten zu berücksichtigen sind, fragt man sich schnell: Wie viel muss ich wirklich einplanen? In diesem Leitfaden brechen wir die einzelnen Kostenfaktoren herunter, zeigen Preisbereiche für verschiedene Badewannentypen und geben praxisnahe Tipps, damit Sie Ihren Badtraum realisieren, ohne das Budget zu sprengen.

Kernfaktoren, die den Preis bestimmen

Bevor wir Zahlen nennen, ist es wichtig zu verstehen, welche Bausteine das Endergebnis formen. Jeder Baustein ist ein eigenständiges Element der Badrenovierung und hat seine eigenen Preisgrößen:

  • Badewanne: Material, Größe, Marke und Zusatzfunktionen (z.B. Whirl‑Pool‑Effekt) bestimmen den Kaufpreis.
  • Badezimmer selbst: Grundrissänderungen, mögliche Wandverschiebungen oder neue Fenster kosten Handwerkerzeit.
  • Fliesen für Wände und Boden - Material (Keramik, Naturstein), Muster und Verlegemuster beeinflussen den Endpreis.
  • Armatur: Waschtisch‑ und Badewannen‑Armaturen kommen in Preisklassen von 50€ bis über 800€.
  • Sanitärinstallation: Leitungs- und Abwasseranschlüsse, ggf. Aufstockung der Heizungsanlage.
  • Abdichtung rund um Badewanne und Dusche - eine fehlerhafte Abdichtung kann später zu teuren Wasserschäden führen.
  • Heizung und ggf. Fußbodenheizung: Warmwasserbedarf, Energieeffizienz.

Alle Punkte zusammen ergeben die Gesamtsumme. Der prozentuale Anteil variiert, aber in den meisten Projekten machen Badewanne und Sanitärinstallation zusammen rund 30‑45% aus, während Fliesen und Arbeitszeit den Rest ausmachen.

Badewannentypen im Preisvergleich

Preis‑ und Leistungsübersicht gängiger Badewannentypen (2025, Österreich)
Typ Preis (Material) Installationsaufwand Langlebigkeit
Acryl 800€-1.500€ mittel (ca.3‑4Stunden) 10‑15Jahre
Stahl‑Email 1.500€-2.800€ hoch (4‑5Stunden, zusätzliche Abdichtung) 15‑20Jahre
Gusseisen 2.200€-4.000€ hoch (5‑6Stunden, schweres Handling) 20‑30Jahre
Massivholz (z.B. Eiche) 2.500€-5.000€ sehr hoch (individuelle Fertigung, Spezialabdichtung) 30‑40Jahre

Die Zahlen beziehen sich auf den reinen Materialpreis ohne Mehrwertsteuer und ohne Montage. Die Installation wird in den meisten Fällen von einem Fachinstallateur durchgeführt - die Kosten sind im Stundensatz (ca. 60€ - 85€ netto) und dem Aufwand zu kalkulieren.

Vier Badewannen aus Acryl, Stahl‑Email, Gusseisen und Holz nebeneinander im Showroom.

Zusätzliche Kostenfaktoren im Detail

Ein neues Bad entsteht nicht nur aus Badewanne und Fliesen. Hier ein genauer Blick auf die meist übersehenden Posten:

  • Fliesen: Für ein 8m² komplettes Bad (Wand + Boden) benötigen Sie ca. 80-100€ pro m² bei Standardkeramik. Premium‑Naturstein kann bis zu 200€ pro m² kosten.
  • Armaturen: Mischbatterien für Badewanne starten bei ca. 70€, Designer‑Modelle liegen bei 500€-1.200€.
  • Abdichtungssysteme: Abdichtungsbahnen (z.B. EPDM) kosten etwa 15€ pro m², das komplette Abdichtungspaket inkl. Arbeitszeit: 300€-600€.
  • Sanitärinstallation: Neue Wasser‑ und Abwasserleitungen, Anschluss an das bestehende System - durchschnittlich 1.200€-2.000€.
  • Entsorgung/Entkernung: Altbauteile entfernen und entsorgen: 300€-500€ (abhängig von Menge und Region).
  • Heizung & Fußbodenheizung: Aufrüstung für Warmwasserbedarf: 800€-1.500€ zusätzlich.

Beispielkalkulation: Bad mit Standard‑Acryl‑Badewanne

Um ein realistisches Bild zu geben, nehmen wir ein durchschnittliches Bad mit folgenden Eckdaten:

  1. Größe: 8m² (Boden + Wände)
  2. Badewanne: 1,2m Acryl‑modell (inkl. Lieferung)
  3. Fliesen: Keramik, 80€/m²
  4. Armatur: Standard‑Mischbatterie 150€
  5. Abdichtung & Installation: pauschal 800€
  6. Sanitärinstallation: 1.500€
  7. Entsorgung: 400€

Rechnung (zzgl. 20% MwSt.):

  • Badewanne: 1.200€
  • Fliesen (8m²×80€): 640€
  • Armatur: 150€
  • Abdichtung & Montage: 800€
  • Sanitärinstallation: 1.500€
  • Entsorgung: 400€
  • Zwischensumme: 4.690€
  • + 20% MwSt.: 938€
  • Gesamtkosten: ca. 5.630€

In Salzburg und Umgebung liegen die durchschnittlichen Handwerker‑Stundensätze etwas höher, sodass ein realistischer Endwert für ein ähnliches Projekt bei etwa 6.000€-7.500€ liegt. Wer ein Premium‑Modell (Stahl‑Email oder Gusseisen) wählt, muss mit Gesamtkosten zwischen 9.000€ und 13.000€ rechnen.

Hand hält Checkliste, daneben Fliesen, Armatur, Taschenrechner, Sparschwein und Werkzeug.

Tipps, um Kosten zu reduzieren

  • **Materialwahl optimieren:** Acryl‑Badewannen bieten ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis. Wenn das Design keine Rolle spielt, kann man bei Fliesen auf größere Formate setzen - weniger Fugen, geringere Verlegezeit.
  • **Selbst erledigen, wo möglich:** Kleine Vorarbeiten wie das Entfernen alter Fliesen können Sie selbst übernehmen, wenn Sie das nötige Werkzeug besitzen.
  • **Mehrere Angebote einholen:** Holen Sie mindestens drei schriftliche Angebote von lokalen Installateuren ein. Achten Sie auf Aufschlüsselung von Material und Arbeit.
  • **Förderungen prüfen:** In Österreich gibt es Zuschüsse für barrierefreie Badumbauten (z.B. "Barrierefreie Sanierung"‑Programm des Bundes). Diese können bis zu 20% der Kosten decken.
  • **Kombinationsrabatte nutzen:** Bestellen Sie Badewanne, Armatur und Fliesen beim gleichen Fachhändler - oft gibt es Mengenrabatte.

Checkliste für die Budgetplanung

  • ☐ Badewannentyp und Preis festlegen.
  • ☐ Gesamte Badfläche (m²) ermitteln.
  • ☐ Fliesen‑ und Mosaikpreise pro m² notieren.
  • ☐ Armatur‑ und Zubehörkosten sammeln.
  • ☐ Kosten für Abdichtung, Sanitärinstallation und Entsorgung kalkulieren.
  • ☐ Handwerker‑Stundensatz in Ihrer Region prüfen (ca. 60€-85€ netto).
  • ☐ Puffer von 10‑15% für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
  • ☐ Förderungen und Rabatte recherchieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine durchschnittliche Badewanne in Österreich?

Eine Standard‑Acryl‑Badewanne kostet zwischen 800€ und 1.500€ inkl. Lieferung. Stahl‑Email‑Modelle liegen bei 1.500€ bis 2.800€, während Gusseisen ab 2.200€ beginnt.

Welcher Badewannen‑Typ ist am pflegeleichtesten?

Acryl‑Badewannen haben die glatteste Oberfläche und benötigen nur milde Reiniger. Stahl‑Email ist ebenfalls pflegeleicht, weil es nicht porös ist. Gusseisen muss regelmäßig versiegelt werden, um Rost zu vermeiden.

Kann ich die Badewanne selbst installieren?

Die reine Aufstellung ist für geübte DIY‑Fans machbar, aber die Anschlussarbeiten (Wasserversorgung, Abfluss, Abdichtung) erfordern eine Fachkraft. Fehlende Abdichtung führt schnell zu Wasserschäden und ist rechtlich riskant.

Wie viel Spielraum habe ich bei den Gesamtkosten?

Planen Sie einen Puffer von mindestens 10‑15% des Gesamtbudgets ein. Unvorhergesehene Kosten entstehen häufig beim Entfernen alter Leitungen oder bei notwendigen Anpassungen am Tragwerk.

Gibt es Förderungen für Badrenovierungen in Salzburg?

Ja, die Salzburger Landesregierung bietet das „Barrierefreie Bad“-Programm. Für energetische Modernisierungen (z.B. Fußbodenheizung) gibt es zusätzliche Zuschüsse von bis zu 20% der Kosten.