Abstand einer freistehenden Badewanne zur Wand - Richtwerte und Praxis‑Tipps

Abstand einer freistehenden Badewanne zur Wand - Richtwerte und Praxis‑Tipps
7 Oktober 2025 2 Kommentare Lorenz Schilf

Eine freistehende Badewanne ist ein Badewannentyp, der nicht an einer Wand befestigt wird und dadurch flexibel im Raum positioniert werden kann. Das sorgt für ein offenes Design, stellt aber die Frage: Wie weit darf sie von der Wand entfernt stehen? Der richtige Abstand beeinflusst die Installation, die Sicherheit beim Ein‑ und Aussteigen und das Gesamtbild des Badezimmers. In diesem Beitrag bekommst du klare Richtwerte, rechtliche Grundlagen und praktische Tipps - damit du beim nächsten Badprojekt keine falschen Entscheidungen triffst.

Rechtliche Grundlagen und Normen

In Deutschland und Österreich gibt es keine starre Vorschrift, die einen festen Abstand vorschreibt. Stattdessen greifen allgemeine Bau‑ und Sanitärnormen. Die wichtigsten sind:

  • DIN 18022 - die Norm für “Sanitär‑ und Heizungseinrichtungen in öffentlichen und privaten Bädern”. Sie definiert Mindestabstände für sichere Nutzung.
  • ÖNORM B 1991‑1 - die österreichische Entsprechung, die ebenfalls Abstandsempfehlungen enthält.

Beide Normen empfehlen mindestens 60cm Abstand zwischen der Badewanne und einer festen Wand, wenn keine Handstütze vorhanden ist. Dieser Wert stellt sicher, dass jede Person die Badewanne problemlos betreten und verlassen kann, ohne über die Wand zu stolpern.

Technische Anforderungen: Sanitärinstallation und Rohrfreiheit

Die Sanitärinstallation ist ein entscheidender Faktor, wenn du den Abstand festlegst. Der Wasseranschluss - in der Regel ein zweifacher Anschlusspunkt für Warm- und Kaltwasser - muss hinter der Badewanne liegen. Zusätzlich benötigen die Abflussrohre mindestens 15cm Freiraum, um Wartungsarbeiten zu ermöglichen.

Ein weiterer technischer Punkt ist die Rohrfreiheit. Wenn die Rohre zu nah an der Wand liegen, kann das nicht nur die Installation erschweren, sondern auch das Risiko von Leckagen erhöhen. Daher empfiehlt es sich, mindestens 10cm Abstand zwischen den Rohren und der Badewanne zu lassen.

Ergonomischer Komfort: Ein‑ und Ausstieg

Der Abstand hat direkt Einfluss auf die Ergonomie. Ein zu kurzer Abstand macht das Ein‑ und Aussteigen unbequem, ein zu großer Abstand wirkt unästhetisch und verschwendet Platz. Studien aus dem Bereich der Barriere­freiheit zeigen, dass ein Abstand von 70cm bis 80cm optimal ist, wenn Handläufe oder Badewannenstützen fehlen.

Für Senioren oder Personen mit eingeschränkter Mobilität empfiehlt das Ergonomie‑Leitfaden für Bäder einen Mindestabstand von 90cm. Zusätzlich sollten rutschfeste Fliesen oder eine Badewannenmatte verwendet werden, um Stürze zu vermeiden.

Schnittdarstellung zeigt Badewanne, Rohre und 70 cm Wandabstand.

Praktische Planung: Was du vor dem Kauf messen solltest

  1. Badwanne‑Breite messen: Notiere die äußere Breite der Badewanne (inkl. eventueller Aufsatzteile).
  2. Freiraum zur Wand bestimmen: Plane mindestens 60cm, besser 70-80cm, ein.
  3. Rohrleitungen prüfen: Markiere die Position von Warm‑ und Kaltwasseranschluss sowie dem Ablassrohr.
  4. Fliesenlayout planen: Achte darauf, dass die Fliesen um die Badewanne herum gleichmäßig verlegt werden können.
  5. Sicherheitsabstand berücksichtigen: Wenn du Handläufe oder Haltegriffe installierst, kann der Abstand etwas reduziert werden - jedoch nicht unter 45cm.

Der Fliesen-Besitzer sollten berücksichtigen, dass bei breiteren Fliesen ein größerer Abstand optisch besser wirkt, weil die Proportionen ausgewogen bleiben.

Empfohlene Abstände nach Badewannengröße

Empfohlene Abstände nach Badewannengröße
Badewannengröße (L×B) Mindestabstand zur Wand (cm) Optimaler Abstand für Komfort (cm) Hinweis
150×70 60 75 Standardgröße, gut für kleinere Bäder.
170×75 65 80 Benötigt mehr Platz, ideal für mittelgroße Bäder.
180×80 70 85 Für luxuriöse Designs, sorgt für großzügiges Raumgefühl.
200×85 75 90 Empfohlen bei barrierefreiem Bad.

Die Tabelle zeigt, dass größere Badewannen einen etwas größeren Abstand benötigen - nicht nur aus ergonomischer Sicht, sondern auch, um die Rohre freizuhalten.

Senior steigt bequem in Badewanne, 80 cm Abstand, Handlauf und rutschfeste Fliesen.

Checkliste für die Installation einer freistehenden Badewanne

  • ✅Messe die verfügbare Raumfläche inkl. Türen und Fenstern.
  • ✅Prüfe die Position der Sanitäranschlüsse und stelle sicher, dass sie hinter der Badewanne liegen.
  • ✅Halte mindestens 60cm Abstand zur Wand ein; lieber 70-80cm für Komfort.
  • ✅Berücksichtige die Rohre; mindestens 10cm Abstand zu den Seiten.
  • ✅Plane rutschfeste Fliesen oder Badewannenmatten ein.
  • ✅Falls Handläufe oder Haltegriffe vorgesehen sind, prüfe den reduzierten Mindestabstand (ca. 45cm).
  • ✅Stelle sicher, dass die Badewanne waagerecht steht; ein Level‑Tool hilft dabei.

Häufige Fragen (FAQ)

Frequently Asked Questions

Muss ich bei einer freistehenden Badewanne einen größeren Abstand einplanen, wenn ich Fliesen mit großem Format verwende?

Große Fliesen wirken bei großzügigem Abstand harmonischer. Der Abstand selbst ändert sich nicht, aber ein größerer Abstand (z.B. 80cm) verhindert, dass die Fliesenoptik durch zu enge Proportionen gestört wird.

Wie kann ich den Abstand messen, wenn die Badewanne bereits steht?

Verwende ein gut ablesbares Maßband und messe von der äußeren Wandkante bis zur Außenseite der Badewanne. Achte darauf, den Abstand an mehreren Stellen (oben, Mitte, unten) zu prüfen, um Unebenheiten zu entdecken.

Ist ein Abstand von 45cm ausreichend, wenn ich Handläufe installiere?

Ja, wenn stabile Handläufe oder Haltegriffe in ausreichender Höhe (mind. 90cm über dem Boden) vorhanden sind. Dennoch sollte man nicht unter 45cm gehen, weil das Ein‑ und Aussteigen sonst noch immer beengt wirkt.

Welche DIN‑Norm regelt die Abstände bei Badewannen?

Die DIN18022 Teil3 definiert die Mindestabstände für Badewannen, Armaturen und andere Sanitärgegenstände. Dort findest du die 60‑cm‑Mindestanforderung sowie weitere Details zu Rohrfreiheiten.

Kann ich die Badewanne näher an die Wand stellen, wenn ich eine Eckbefüllung plane?

Bei einer Eckbefüllung (z.B. Duschwanne kombiniert) sollte der Abstand mindestens 60cm betragen, weil die Duscharmatur oft seitlich angebracht wird und genug Platz für die Düsen braucht.

Ein durchdachter Abstand sorgt dafür, dass dein Bad nicht nur sicher und funktional ist, sondern auch elegant wirkt. Mit den genannten Normen, technischen Hinweisen und praktischen Tipps kannst du deine freistehende Badewanne optimal positionieren - egal ob im kleinen Stadtapartment oder im großzügigen Landhaus.

2 Kommentare

  • Image placeholder

    stefan teelen

    Oktober 7, 2025 AT 02:41

    Ein Abstand von 70 cm gibt dir genug Spielraum und Sicherheit.

  • Image placeholder

    Eduard Pozo

    Oktober 12, 2025 AT 00:17

    Wenn du den Abstand misst, nimm ein stabiles Maßband und halte es gerade an der Wand, dann ziehe es bis zur Außenseite der Badewanne; das verhindert Fehlmessungen!!! Denk dran, an mehreren Stellen zu prüfen – oben, mittig und unten – um Unebenheiten aufzudecken. So bekommst du ein zuverlässiges Ergebnis, das dir später Ärger erspart. Und vergiss nicht, die Wasseranschlüsse dabei im Blick zu behalten.

Schreibe einen Kommentar